Teleologisches Argument

Das teleologische Argument (von τέλος, telos; auch bekannt als teleologischer Gottesbeweis, Argument aus dem Design oder Intelligent-Design-Argument) ist ein Argument für die Existenz Gottes oder, allgemeiner, dass die komplexe Funktionalität der natürlichen Welt (vgl. der Uhrmacher-Analogie)[1] auf einen intelligenten Schöpfer der Welt hindeutet.[2] Das Konzept einer Intelligenz hinter der natürlichen Ordnung ist zwar uralt, aber ein rational-philosophisches Argument, das zu dem Schluss kommt, dass die natürliche Welt einen Designer oder eine schöpferische Intelligenz als Ursache hat, die menschenähnliche Ziele verfolgt, scheint mit der klassischen Philosophie begonnen zu haben.[3] Denker im Judentum, Hinduismus, Konfuzianismus, Islam und Christentum und anderen philosophischen und religiösen Bewegungen entwickelten ebenfalls Versionen des teleologischen Arguments. Später wurden in der westlichen Philosophie und im christlichen Fundamentalismus Varianten des Argumentes vom Design entwickelt. Heute wird dieses u. a. von Befürwortern der Intelligent-Design-Bewegung vertreten.

  1. The Teleological Argument. Abgerufen am 17. Juni 2023.
  2. 6. Teleologische Argumente für die Existenz Gottes. In: Glaube. De Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-030879-2, S. 85–108, doi:10.1515/9783110308792.85.
  3. A Companion to Socrates. Blackwell Publishing Ltd, Oxford, UK 2005, ISBN 1-4051-0863-0, doi:10.1002/9780470996218.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search